Allgemein,  Studium

What the wissenschaftliches Arbeiten?

Zitieren? Fußnoten? Literaturverzeichnis? Wann brauche ich überhaupt dieses Glossar? Und wann soll ich denn nun kursiv schreiben und wann nicht? Gibt’s dazu ein Merkblatt?

Jedes Mal beim Schreiben einer Arbeit oder eines Berichts die Selben Themen, und jedes Mal sitze ich wieder am Googeln. Wie war das nochmal? Es wird dringend Zeit das alles einmal mit den wichtigsten Links aufzuschreiben.

Zu Anfang gleich mal das beste Merkblatt, das ich bisher finden konnte! -> WeltTrends – Potsdamer Wissenschaftsverlag – Richtlinien für Autoren und Lektoren

Zitieren

Direkte Zitate

Siehe WeltTrends – Potsdamer Wissenschaftsverlag – Richtlinien für Autoren und Lektoren (, Uni Marburg – Stilblatt – Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten) und Uni Mainz – Leitfaden zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten

  • stehen in doppelten Anführungszeichen ""
  • Zitate innerhalb von Zitaten stehen in ''
  • Veränderungen (Auslassungen/Ergänzungen) stehen in eckigen Klammern [ ]
  • wenn das Zitat einen vollständigen Satz ergibt, steht der Punkt innerhalb der Anführungszeichen -> "Zitat." (Quelle)
  • wenn das Zitat keinen vollständigen Satz ergibt, steht der Punkt nach den Anführungszeichen -> "Zitat". (Quelle)
  • kurze Zitate stehen normal im Fließtext (länger als drei Zeilen muss es abgesondert werden)
  • wenn ein fehlerhafter Text (zum Beispiel mit einem Rechtschreibfehler) zitiert wird, muss die Stelle mit [sic!] gekennzeichnet werden

Abgesetzte Zitate

  • der Punkt steht nach dem Zitat, dann folgt die Quelle

Indirekte Zitate

  • Verfasser bzw. Quelle steht hinter dem Gedanken, gekennzeichnet mit dem Vermerk vgl.
  • Zitate innerhalb von Zitaten stehen in ''
  • wenn ein fehlerhafter Text (zum Beispiel mit einem Rechtschreibfehler) zitiert wird, muss die Stelle mit [sic!] gekennzeichnet werden

Bildquellen

Siehe StudiBucht – Bildquellen korrekt zitieren und Scribbr – Quellenangaben von Bildern aus dem Internet

Eine Abbildung (abgeändert) verwenden

  • fortlaufende Nummerierung bei Abbildungen/Bildern/Grafiken
  • immer eine Bildunterschrift
  • immer einen Verweis im Fließtext auf die Abbildung
  • gekürzte Quellenangabe direkt unter dem Bild, die vollständige Quelle wird dann im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis aufgeführt
  • eventueller Vermerk im Abbildungsverzeichnis

Wird die original Abbildung kopiert und geändert verwendet, wird bei der Quellenangabe in der Bildunterschrift mit einem nach oder in Anlehnung an darauf hingewiesen. Die vollständige Quelle findet sich dann im Literatur- bzw. Quellenverzeichnis.

Eine Bildquelle zitieren

Hierfür wird ein Quellenverweis im Fließtext gesetzt. Darin müssen Abbildungsnummer, Abbildungstitel, Verfasser, Veröffentlichungsjahr und Copyright-Informationen genannt werden.

Oder aber es wird eine Quellenangabe im Literaturverzeichnis hinzugefügt. Darin müssen der Verfasser, das Veröffentlichungsjahr, der Abbildungstitel in kursiv, sowie der Vermerk [online], gefolgt vom vollständigen Link genannt werden.

Fußnoten

Siehe WeltTrends – Potsdamer Wissenschaftsverlag – Richtlinien für Autoren und Lektoren und Uni Marburg – Stilblatt – Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Fußnoten enthalten wichtige Anmerkungen und Ergänzungen zum Text sowie bibliografische Quellenverweise und stehen üblicherweise am Fußende derselben Seite. Sie stehen in der Regel bei indirekten Zitaten nach dem Satzzeichen, es sei denn die Fußnote bezieht sich auf einen bestimmten Teilsatz. Am Ende der Fußnote steht ein Punkt.

Kursivsetzung

Siehe Uni Marburg – Stilblatt – Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten, Uni Mainz – Leitfaden zum Abfassen wissenschaftlicher Arbeiten und Scribbr – Das Glossar einer Abschlussarbeit

Anführungszeichen sind ausschließlich für Zitate im Fließtext zu verwenden. Daher werden fremdsprachige Eigennamen, Wörter und Begriffe aus anderen Sprachen, die keine Fachbegriffe sind, sowie nicht im gängigen Sprachgebrauch geläufige Eigennamen kursiv gesetzt.

Bei der ersten Nennung eines Begriffs, das im Glossar aufgeführt wird, kann dieser kursiv gesetzt werden, muss aber nicht.

Außerdem wird der Kursivsatz verwendet für:

  1. Buchstaben, Wörter und Sätze, die als sprachliche Belege dienen
  2. im Deutschen nicht lexikalisierte Fremdwörter und Fachbegriffe
  3. Titel von selbständigen Publikationen

Glossar

Siehe Scribbr – Das Glossar einer Abschlussarbeit

Das Glossar entspricht einem Nachschlagewerk für Begriffe, die nicht jedem Leser klar sind und dient somit der Verständlichkeit. Die Begriffe darin werden alphabetisch sortiert. Werden viele Abkürzungen verwendet, sollten diese in einem getrennten Abkürzungsverzeichnis aufgeführt werden.

Literaturverzeichnis

Siehe Uni Marburg – Stilblatt – Hinweise zur Form wissenschaftlicher Arbeiten

Beim Literaturverzeichnis handelt es sich um eine alphabetisch geordnete vollständige List der in der Arbeit verwendeten Literatur. Jede Quelle enthält (bestenfalls) den vollständigen Namen des Autors, das Erscheinungsjahr, den Titel, den Verlag sowie den Erscheinungsort. Gibt es zwei Autoren, dann werden beide aufgeführt. Bei drei oder mehr Autoren wird die Abkürzung et al. nach dem Namen des ersten Autors gesetzt.

23270cookie-checkWhat the wissenschaftliches Arbeiten?

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *