Temporäre LaTeX-Dateien nach dem Kompilieren automatisch löschen
LaTeX erstellt beim Kompilieren immer ein ganze Liste temporärer Dateien, die eigentlich nach der Fertigstellung des PDFs nicht mehr unbedingt benötigt werden und nur Chaos in die Ordnerstruktur bringen. Warum also nicht einfach automatisch nach dem Kompilieren löschen? In VSCode
mit den LaTeX Workshop
-Plugin ist das ganze über entsprechende Ergänzungen in der Settings.json
ganz einfach möglich.
Die settings.json
in VSCode folgendermaßen geöffnet werden:
Suchzeile öffnen (Tastenkombination cmd/ctrl + shift + P
) > settings
eingeben > Preferences: Open User Settings (JSON)
auswählen
In der settings.json
wird unter der "latex-workshop.latex.tools"
-Struktur folgendes eingefügt:
{
...
"latex-workshop.latex.tools": [
...
],
"latex-workshop.latex.autoClean.run": "onBuilt",
"latex-workshop.latex.clean.fileTypes": [
"*.aux",
"*.bbl",
"*.blg",
"*.fdb_latexmk",
"*.fls",
"*.log",
"*.out",
"*.synctex.gz",
"*.toc"
],
"latex-workshop.latex.recipes": [
{
"name": "latexmk with clean",
"tools": ["latexmk", "clean-synctex"]
}
],
}
Demnach wird onBuild
, also beim Kompilieren der LaTeX-Datei, ein autoClean
durchgeführt. Die zu entfernenden Dateitypen entspricht einer Liste aller temporären LaTeX-Dateien, sodass anschließend lediglich die Dateien .tex
, .pdf
, .cls
sowie etwaige Unterordner und Dateien mit Bildendungen usw. übrig bleiben. Das neue recipe "latexmk with clean"
führt zusätzlich zum autoClean
noch einen Clean der synctex
-Datei durch, da diese durch den autoClean
nicht immer gelöscht wird, wenn diese noch von VSCode gebraucht wird. Andernfalls würde diese Datei trotz autoClean
weiterhin bestehen bleiben.