3D-Druck,  3D-printing,  Allgemein

Bilder 3D-drucken

Wäre es nicht super cool, das eigene Logo, oder einen QR-Code aus dem eigenen 3D-Drucker in der Hand zu halten? Wie das geht zeige ich dir hier in diesem Tutorial.

In diesem Tutorial verwende ich dazu Inkscape und Autodesk Fusion.

Bild auswählen

Das Dateiformat und die Beschaffenheit des Bildes ist dabei nicht wichtig. Ich verwende zur Demonstration folgendes farbiges PNG-Bild mit weißem Hintergrund:

Aufgrund des bunten R mit Farbverlauf auf dem Kreis ist das Motiv etwas komplizierter als ein reines Schwarz-Weiß-Bild. Dennoch zeige ich am Schluss auch nochmal kurz, wie das Vorgehen genauso für reine Schwarz-Weiß-Bilder wie QR-Codes funktioniert.

In Inkscape

Inkscape werden wir in diesem Fall nutzen, um den Pfad als Bitmap nachzuzeichnen und dann den Pfad als SVG zu speichern. Das funktioniert wie folgt:

1. Bild importieren

Bild in InkScape importieren

2. Bitmap erstellen

Dafür muss das importierte Bild ausgewählt sein, was an der Umrandung mit den Pfeilen erkennbar ist.

Dann wird das Bitmap-Menü geöffnet: Reiter Pfad > Bitmap nachzeichnen …

Nun öffnet sich ein neues Einstellungsfenster auf der rechten Seite, in dem mithilfe einer Vorschau eine Bitmap des Bild erstellt werden kann.

Mit dem Regler für den Schwellwert kann definiert werden, welche Helligkeitsstufen berücksichtigt werden.

So können wir zum Beispiel das ganze bunt gefärbte R berücksichtigen, nicht aber den grauen Kreis im Hintergrund.

Wenn das Bild oder Logo ein einfaches ist, sind wir hier bereits fertig, der Pfad wird gespeichert und es geht direkt mit 3. weiter. Wenn das Bild oder Logo aber komplexer ist, zeige ich das weitere Vorgehen anhand vom Beispiel.

Da wir hier ein Logo auf zwei Ebenen haben, benötigen wir zwei Bitmaps, um alle Details 3D drucken zu können. Eine vom grauen Kreis im Hintergrund und eine von dem R.

Dementsprechend wird, wie bereits gezeigt für der Kreis lediglich der Schwellwert entsprechend eingestellt und anschließend der Pfad gespeichert.

Jetzt wird aus demselben Bild eine zweite Bitmap erstellt, die nur das R zeigt, wobei Bild invertieren aktiviert wird.

Damit nachher der Kreis und das R gedruckt werden können, wollen wir im Endeffekt die beiden Pfade miteinander verrechnen. Deswegen haben wir nun ein Positiv des Kreises und ein Negativ des R erstellt. Die zwei Pfade werden in der rechten Seitenleiste unter Ebenen und Objekte aufgeführt. Wenn das Menü nicht standardmäßig geöffnet ist, kann es unter Ebene > Ebenen und Objekte … aufgerufen werden.

Die beiden Pfade werden in der Seitenleiste ausgewählt und dann mit einer Überschneidung verrechnet.

3. Bitmap als Inkscape-SVG exportieren

Das Ergebnis der Verrechnung ist die fertige Bitmap unseres Logos. Das kann jetzt als Inkscape-SVG exportiert werden und sieht dann folgendermaßen aus:

Logo als SVG

In Fusion

Autodesk Fusion wird zum Erstellen des 3D-Modells genutzt.

1. Inkscape-SVG importieren

In Fusion kann nun das gespeicherte Inkscape-SVG über das Menü Einfügen > SVG-Datei einfügen importiert werden. Dabei wird das SVG in eine Skizze umgewandelt, die direkt weiterverwendet werden kann.

Dasselbe Vorgehen funktioniert auch für QR-Codes

Obwohl hier alle Quadrate bzw. Cluster von Quadrate einzeln zum Extrudieren ausgewählt werden müssen.

22630cookie-checkBilder 3D-drucken

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *